Praxis für körperzentrierte Therapie

Hormonelle Yoga Therapie (Hormon-Yoga) nach Dinah Rodrigues

Brigitte Simone Hefti
Merkurstrasse 36
8032 Zürich
T +41 (0)44 383 20 59

Hatha Yoga
Hormonelle Yoga Therapie

Körperzentrierte Therapie:
Akupunkturmassage

Ich stelle mich vor Kontakt Links Kurse

Logo Hormon-Yoga

Hormonelle Yoga Therapie nach Dinah Rodrigues

-> weitere Informationen (Termine, Kosten) zu den Hormon-Yoga Lektionen und Kursen mit Brigitte Simone Hefti

NEU auch Hormon-Yoga-Kurse mit Brigitte Simone Hefti in Barcelona ! (Infos folgen)

Hormonyogakurs im Seefeld in Zürich
Datum: Sa, 17. November 2012
Anmeldung unter info@sonnenrad.ch


Weitere Infos hier


Hormonelle Yoga Therapie (Hormon-Yoga) ist eine natürliche Alternative zur konventionellen Hormon- und Hormonersatz-Therapie.
Hormon-Yoga ist eine Art dynamisches Yoga, welches nicht nur eine Steigerung der Vitalität und des Wohlbefindens bringt, sondern auch bei regelmässigem Praktizieren schnell zu Ergebnissen führt, da es speziell auf das weibliche Drüsen- und Hormonsystem einwirkt und auf natürliche Weise die Östrogenproduktion in den Eierstöcken anregt.

Hormon-Yoga ist eine Kombination aus:

- Energetischem Yoga und Hatha-Yoga
- Kundalini Yoga
- Tibetischen Energieübungen

Zielsetzung der Hormonellen Yoga Therapie

Die Hormonelle Yoga Therapie bearbeitet - wie jede andere Art von Yoga auch - den Organismus als Ganzes und wirkt dabei auf verschiedenen Ebenen.

Wirkung auf physischer Ebene
- Kräftigung der Muskulatur
- Haltungskorrektur
- Erhöhung der Flexibilität und der Bewegungsfreiheit
- Körpermodellierung
- Kräftigung der Knochen

- Erhöht die Fertilität

Wirkung auf physiologischer Ebene
- Aktivierung der Hormonerzeugung und folglich
- Verringerung der Intensität der Wechseljahrsymptome
- Vorbeugen von Krankheiten, die durch den Hormonrückgang verursacht werden können
- Harmonisierung der Funktionen des Organismus im Ganzen

Wirkung auf psychischer Ebene
- Bekämpfung von Stress, Depressionen und Schlaflosigkeit sowie anderen Problemen in den Wechseljahren

Wirkung auf energetischer Ebene
- Aktivierung der individuellen Energie (Chakras)
- Verbesserung der Aufnahme und Verteilung des Prana (Lebensenergie)
- Revitalisierung der für die Hormonerzeugung verantwortlichen Organe
- Steigerung der Vitalität und des Wohlbefindens


Hormon-Yoga verwendet speziellere Übungen und Techniken als das Hatha-Yoga, ist jedoch einfach zu erlernen und zu praktizieren. Die Ergebnisse sind motivierend, denn Hormon-Yoga bewirkt nicht nur einen Anstieg des Hormonspiegels, sondern führt auch zu einer starken Besserung der mit der Menopause verbundenen Symptome wie:

- Hitzewallungen
- Unruhe und Herzrasen
- Schlaflosigkeit
- PMS (prämenstruelles Syndrom)
- Migräne, emotionelle Verstimmung
- Depression
- Haarausfall
- brüchige Nägel
- Libidoverlust
- vaginale Trockenheit
- Gelenkbeschwerden
- Gedächtnisschwäche
- Schildrüsenunterfunktion
etc.

Ebenso dient Hormon-Yoga zur Vorbeugung von Folgeerscheinungen durch Östrogenmangel wie:
- Osteoporose
- Cholesterinerhöhung und dadurch bedingte Herz- und Gefässerkrankungen.

Die Übungen unterstützen auch junge Frauen, ihren Hormonhaushalt in ein ausgewogenes Gleichgewicht zu bringen und über Jahre zu halten.

Hormon-Yoga bietet gezielte Übungen gegen Stress zur Beruhigung des vegetativen Nervensystems, sowie Hinweise auf eine gesunde Ernährung, die sich positiv auf die hormonelle Balance auswirkt.

Hormon-Yoga ist eine spezielle Yogareihe, die immer gleich bleibt und die man nach Erlernen zu Hause ausüben kann.

Wer kann Hormon-Yoga praktizieren?

- Frauen ab 35 Jahren (ab 35 beginnt der natürliche Östrogenspiegel abzusinken), nach oben keine Altersgrenze
- Junge Frauen mit verfrühter Menopause durch starke körperliche Belastung (z.B. Leistungssportlerinnen) und/oder durch Stress
- Alle Frauen, die sich keiner Hormontherapie unterziehen oder ihre Hormone absetzen möchten
- Frauen mit hormonellen Problemen wie Eierstockzysten, starken Menstruationsbeschwerden (starke Blutungen, starke Schmerzen, Ausbleiben der Menstruation)

Hormon-Yoga kann auch bei Unfruchtbarkeit helfen.


Wann darf Hormon-Yoga nicht ausgeübt werden?

- während der Schwangerschaft
- bei hormonell bedingtem Brustkrebs (nur mit ärztlicher Abstimmung)
- bei akuter Endometriose
- bei grossen Myomen in der Gebärmutter
- bei akuten Entzündungen im Bauchraum (z.B. Blinddarmreizung)
- bei starker Osteoporose
- bei akuten Herzkrankheiten sowie nach Herzoperationen
- in den ersten 3 Monaten nach Operationen im Bauchraum

Bitte füllen Sie vor der ersten Konsultation bzw. dem ersten Kurs folgenden Gesundheits-Fragebogen aus:

-> DOWNLOAD Gesundheits-Fragebogen "Hormonyoga"

Beschreibung
Dauer Preis
Hormon-Yoga Einzel-Lektion 1 h CHF 130.-